Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Teamarbeit

T – wie Toleranz
e – wie engagiert
a – wie aktiv
m – wie motiviert

In einem Team zu arbeiten heißt, zusammen zu arbeiten. Gemeinsames Planen und übereinstimmendes Handeln sind wichtige Voraussetzungen, damit unsere Pädagogik und ihre Ziele in unserer Kita verwirklicht werden können. Dazu gehört auch, die Vielfalt und Verschiedenheit und damit innewohnende Ressourcen und Potentiale der einzelnen Teammitglieder optimal auszuschöpfen und weiterzuentwickeln.

In unserem Berufsfeld sind Flexibilität, Übernahme von Verantwortung und Eigeninitiative genauso wichtig, wie die Fähigkeit zu Kontakt- und Gesprächsbereitschaft, sowie Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeit. Darum ist es für uns auch von großer Bedeutung, in den Beziehungen zwischen den Mitarbeiterinnen unserer Einrichtung den Kindern ein positives Beispiel des Zusammenlebens sichtbar und erlebbar zu machen. Dies wiederum schafft eine Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen.

Doch um eine effektive und qualitativ gute Arbeit im Team erreichen zu können, braucht es auch genügend Zeit für Teambesprechungen. Bei uns finden folgende Gespräche statt:

Planung in den einzelnen Gruppen

Die Vorbereitung der Arbeit in den einzelnen Gruppen geschieht einmal wöchentlich im „Kleinteam“ der drei Gruppen. Hier planen die Kolleginnen die pädagogischen Angebote und Aktivitäten auf der Basis ihrer Beobachtungen innerhalb der Kindergruppe und einzelner Kinder. Dazu gehören auch Besprechungen der Gruppensituation und Feststellen des Entwicklungsstandes und Befinden/Bedürfnisse einzelner Kinder. Es können Projektthemen entwickelt, eine Wochenplanung erarbeitet und die vergangene Woche reflektiert werden.

Vierzehntägig treffen sich die Gruppenleiterinnen zu einer gemeinsamen Dienstbesprechung, in der von den einzelnen Gruppengeschehen berichtet wird, Ideen ausgetauscht, gemeinsame Aktivitäten geplant und ihre Durchführungen organisiert werden.

Zweimal im Monat findet regelmäßig ein „Hausteam“ statt, an dem alle Mitarbeiterinnen (Teilzeitkräfte ab 16 Wochenstunden) teilnehmen. In dieser Teambesprechung geht es um

  • Terminabsprachen
  • Raumabsprachen
  • Urlaubsplanung und Vertretungsplanung
  • Organisatorische und inhaltliche Planung von Festen, Feiern, Elternabenden
  • Punktesammlung für Elternbriefe
  • Fallbesprechungen und gegenseitige Hilfestellung bei Problemsituationen
  • Planung von Projekten und Exkursionen
  • Vorarbeit für Kooperation mit anderen Institutionen (Schulen, mobiler pädagogischer Dienst, Jugendamt usw.)
  • Einladung verschiedener Fach- und Beratungsdienste in die Teambesprechung
  • Reflexion der Arbeit mit Kindern, Eltern und im Team
  • Gegebenenfalls Supervision mit einer Fachkraft, um neue Perspektiven zu gewinnen

Zweimal im Jahr treffen wir uns im Gesamtteam (auch alle Teilzeitkräfte) für jeweils einen Planungstag. Sie finden im September zu Beginn des neuen Kitajahres und im Frühsommer Mai/Juni statt.

Wir reflektieren unsere Arbeit und die Konzeption, überarbeiten sie und passen sie neuen Gegebenheiten an. Nach Bedarf kristallisiert sich ein Jahresthema für die Krippen- und Kindergartenkinder heraus, welches nach genauen Beobachtungen unter Einbeziehung der Kinder entstanden ist. An diesen Tagen wird auch eine Jahresplanung festgelegt.

Außerdem finden jährlich Mitarbeitergespräche statt. Die Leitung unserer Kita spricht mit jedem Einzelnen über individuelle Ziele, Wünsche, Stärken, Fortbildungswünsche und Veränderungsvorschläge. Diese werden schriftlich festgehalten und Jahr für Jahr reflektiert, kontrolliert und aktualisiert. Solche Gespräche helfen, persönliche Kräfte zu erhalten, und die Kompetenz im Beruf zu erhöhen.

Diese gemeinsamen Planungen und Gespräche stellen sicher, dass alle Mitarbeiterinnen an Entscheidungen beteiligt sind, eigene Ideen einbringen können und sich mit verantwortlich fühlen.  Alle Formen der Besprechungen werden protokolliert und können bei Bedarf oder von einmal abwesenden Teammitgliedern nachgelesen werden. 

Zusätzlich liegt regelmäßig eine aktuelle Informationsmappe mit neuesten Ausgaben von verschiedener Fachliteratur, Hinweisen zu Fort- und Weiterbildungen, Newsletter und Rundbriefe von der Erzdiözese Bamberg, Infoschreiben von Fachberatungen- und Aufsicht aus.

Auch außerhalb der verschiedenen Dienstgespräche spielt ein fließender, informeller Austausch unter den Kolleginnen eine ganz wichtige Rolle: so viel wie möglich miteinander zu reden, sich zu beraten, auch unterschiedliche Sichtweisen offen zulegen, neue Impulse einzubringen und darüber diskutieren ist entscheidend für das Gelingen einer professionellen Teamarbeit. 

Um all das erreichen zu können werden bei uns alle Mitarbeiterinnen gleichwertig angenommen, jede bringt sich individuell in die Arbeit ein, Vorschläge werden miteinander besprochen und Entscheidungen im Gesamtteam gefällt.